Die römische Kalkbrennerei in Iversheim ( bei Bad Muenstereifel ) ist eine Erweiterung des Museums einer ehemaligen alten Kalkfabrik. Es bestand aus sechs angrenzenden Kalköfen, die von den römischen Legionären Legio XXX Ulpia Victrix und Legio I Minervia betrieben wurden, vermutlich von 150 bis 300 n. Chr. Ein Teil ist derzeit von einer Schutzstruktur abgedecktd der zweite Ofen von ist frei zugänglich. Bei dem zweiten und der dritten Ofen im Gebäude ist die Form der Birne und die sie umgebende Ofenbank deutlich zu erkennen. Die Lage der alten Kalkbrennerei bei Bad Münstereifel-Iversheim im nordrhein-westfälischen Euskirchen liegt am nördlichen Rand der Sötenicher Kalkmulde, dem nördlichsten Eifelkalkmulden. In Iversheim wurde bis zum 20. Jahrhundert Dolomit abgebaut und zu Branntkalk verarbeitet.




Beim Bau einer Wasserleitung 1966 in Iversheim (bei Bad Münstereifel), wurde die römische Kalkbrennerei entdeckt, und bis 168 von der Bodendenkmalpflege ausgegraben und vermessen.
Über einen Teil wurde eine Schutzhülle/Gebäude gebaut, dort sind noch 3 Öfen der Kalkbrennerei zu bestaunen, was aber leider nur mit Termin zu machen ist. In der Eifel sind viele Römerbauten (wie z.B. der Rest der Roemervilla in Blankenheim) zu bestauen, teilweise nicht mehr so gut Erhalten, Teilweise aber noch in gutem Zustand nach all den Jahren…