Es gibt kein Unkraut…
Garten Unkraut, meiner Meinung nach gibt es kein Unkraut, es gibt verschiedene Gewächse die kein Gemüse oder Obst sind, viele sind aber wichtige, gesunde Kräuter (wie z.B. Brennessel und Löwenzahn), aber auch die „anderen“ ohne Nutzen für den Menschen erledigen einen sehr wichtigen Beitrag für die Natur, z.B. das bereitstellen für Nahrung für Insekten, Vögel usw…

Unkraut Arten bei uns im Garten
Hier ein paar Bilder mit verschiedenen Pflanzen bei uns im Garten, für mich sind das Super-Pflanzen für die Natur, die Insekten und auch für den Menschen!
Kletten
Bei uns wachsen aktuell viele Kletten und diese erreichen eine Höhe von mehr als 1,70 Meter!

Auch die Blätter dieser Kletten-Art erreicht ein Größe von mehr als 40 cm Durchmesser, was schon extrem Groß ist
Kletten gelten/galten früher als Heilpflanze, ihr wurde harntreibende und blutreinigende Wirkung zugesagt, auch gegen einige chronische Krankheiten wie Gelenkrheuma soll diese Pflanzen eine positive Wirkung haben.
Dabei wird im Herbst die Klettenwurzel geerntet und gegessen, bzw. aus dieser einen Tee zubereitet.
Das einzig nervige bei Kletten (Garten Unkraut) sind die Namensgeber, diese „Samen“ die jedem, wirklich jedem an der Kleidung oder bei Tieren am Fell kleben bleiben, das kleben/hängen bleiben ist Teil der Verbreitung der Kletten/Samen und von der Natur gewollt.
Brennessel

Die Brennessel ist für die meisten Gartenbesitzer die „Geißel der Menschheit“, für mich und viele andere ist die Brennessel die wohl beste Pflanze die es gibt!
Z.B. enthält die Brennessel viel, sehr viel Silizium/Kieselsäure, gerade dieser Stoff ist wichtig für Knochen und für den Kampf gegen Arthrose Beschwerden ! Da Knorpel für das Wachstum und für die Reparatur Silizium in höheren Mengen benötigt (hab fast 1 Jahr lang jeden Tag einen Smoothie mit Brennessel getrunken im Kampf gegen meine Arthrose im Handgelenk).
Löwenzahn
Der Löwen
Disteln
Disteln sind bei uns im Garten sehr verbreitet, jetzt Mitte Juni stehen diese in Blüte und werden von Bienen, Hummeln und Co. geliebt und den ganzen Tag zum Nektar tanken angeflogen!
Hier bei dieser Hummel ist gut zu erkennen, der Pollen an deren Beinen ist Lila, genau wie die Blüte der Disteln !
Man sollte bei der Distel beachten, die Stacheln sind nicht zu verachten, diese könne auch durch Kleidung den ein oder anderen Schmerz verursachen, ansonsten sind Disteln wunderschöne und vor allem nützliche Pflanzen im heimischen Garten !

Japanischer Staudenknöterich
Für viele, warum auch immer, zählt der Japanischer Staudenknöterich zu den „ganz schlimmen Unkräuter“, ich finde dieses Gewächs gut, es wächst sehr schnell und verschwindet im Herbst/Winter bzw. stirbt an und kommt im nächsten Frühjahr wieder zum Vorschein.
Der japanisch Knöterich verbreitet sich auf 2 Arten, erstens durch Pflanzenteile (Stücke der Wurzel, auch wenn diese nur Winzig sind!) und durch Samen.
Der Knöterich ist im Herbst sehr Begehrt bei Bienen, Hummeln und Co.! Der Knöterich bildet dichte Bestände und sein Rhizom kann bis zu 2 Meter in die Tiefe wachsen, darum ist es auch ein großes Problem, diese Pflanzenart wieder zu entfernen….

Margeriten

Die Margeriten sind nicht nur schöne und gut für die Insekten (Nektar usw.), diese „Unkräuter“ im Garten haben auch einiges auf Lager, was dem Menschen bei der Gesundheit helfen kann…
Die Margerite gilt als Heilpflanze, sie gilt als Krampflösend und beruhigend. Heute hat die Margerite leider nur noch in der Homöopathie einen guten Ruf, hier kommt sie bei Husten, Asthma und Darmkoliken zum Einsatz. Nützliche, schöne Blume im eigene Garten!
Wiesen-Bärenklau
Diese Art des Bärenklau ist anders wie sein großer Bruder (Riesen-Bärenklau) in Europa heimisch. Der Name „Bärenklau“ kommt von der Form der behaarten Blätter, diese ähneln einer Bärentatze, daher der Name.
Auch der Wiesen-Bärenklau gilt in der Volksmedizin als Heilpflanze, die Wirkung wird bei:
- Atemwegsbeschwerden/Asthma und Husten
- Verdauungsbeschwerden/Durchfall und Blähungen
- Gelbsucht
- Blasenentzündung
- Nierensteinen
eingesetzt, leider hat auch diese Pflanze keinen Einsatz in der „normalen“ Medizin…
