Tierschutz - Hunde Bulgarien 1

Tierschutz – Hunde Bulgarien


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Bulgarien hat leider noch immer Probleme mit einer hohen Anzahl von Straßenhunden. Viele Hunde leben in schlechten Haltungsbedingungen, sind unterversorgt und haben kaum Zugang zu medizinischer Versorgung. Einige Städte und Regionen haben jedoch erfolgreich damit begonnen, Straßenhunde einzufangen, zu sterilisieren und zu kastrieren, um die Population zu kontrollieren.

Tierschutz - Hunde Bulgarien 3

Tierschutzvereine in Bulgarien

Vier große Tierschutzvereine in Bulgarien habe ich in der Videobeschreibung verlink. Diese kenne ich zwar nicht persönlich, haben aber alle einen guten Ruf.
2 Tierschutz-Organisationen möchte ich nennen, von dehnen ich je einen Hund erhalten habe und mit welchen ich mehr als zufrieden bin.


Gute Tierschutzvereine, Mit dehnen ich selbst Erfahrungen gemacht habe.


Die DB Tierhilfe Bulgarien


Von DB-Tierhilfe habe ich 2007 meine tolle Missie bekommen. Missie war 1 Jahr alt als diese – per Flugzeug in Deutschland angekommen ist. Mit 14 Jahren ist sie leider verstorben. Über die DB-Tierhilfe hat alles zu 100% funktioniert. https://www.db-tierhilfe.de


Die Prostreuner E.V.


Unser Jacke Russel Nando aus Bulgarien ist seit etwas mehr als einem Jahr bei uns. Diesen haben wir über Prostreuner EV Bulgarien bekommen. Über Pro Streuner EV hat alles zu 100% funktioniert. Bin auch Heute noch mit diesem Verein in Verbindung. www.prostreuner.com

Es ist wichtig, sich vor der Unterstützung einer Organisation genau über deren Arbeitsweise und Finanzierung zu informieren, um sicherzustellen, dass das Geld tatsächlich für den Tierschutz verwendet wird. Auch das Adoptieren eines Hundes aus einem bulgarischen Tierheim kann helfen, Straßenhunden ein besseres Leben zu ermöglichen.


  • „Animal Bulgaria“ – Diese Organisation setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Straßenhunden in Bulgarien ein und arbeitet eng mit lokalen Regierungsbehörden zusammen, um die Population zu kontrollieren.
  • „Vier Pfoten Bulgarien“ – Diese Organisation setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren in Tierheimen und Zwingern in Bulgarien ein und arbeitet eng mit lokalen Tierschutzgruppen und Regierungsbehörden zusammen.
  • „Dogs Trust Bulgarien“ – Diese Organisation setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Straßenhunden in Bulgarien ein und arbeitet eng mit lokalen Tierschutzgruppen und Regierungsbehörden zusammen.
  • „SOS Stray Bulgaria“ – Diese Organisation setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Straßenhunden in Bulgarien ein und arbeitet eng mit lokalen Tierschutzgruppen und Regierungsbehörden zusammen.


Erhalten Tierschutzorganisationen in Bulgarien finanzielle Unterstützung vom Staat?

In Bulgarien erhalten Tierschutzorganisationen in der Regel keine direkte finanzielle Unterstützung vom Staat. Einige Organisationen erhalten jedoch indirekte Unterstützung durch die Zusammenarbeit mit lokalen Regierungsbehörden bei der Durchführung von Tierschutzprojekten.


Es gibt jedoch auch einige Organisationen, die durch Spenden und Sponsoring von Unternehmen und Privatpersonen finanziert werden. Es gibt auch einige EU-Fonds, die Tierschutzprojekte in Bulgarien unterstützen.


Einige Tierschutzorganisationen, wie „Vier Pfoten“ und „Animals Bulgaria“ sind auch Mitglieder internationaler Tierschutznetzwerke und erhalten dadurch internationale Unterstützung.


Weiter gibt es eine Vielzahl von kleinen privaten Tierschutzgruppen und Einzelpersonen, die sich um Straßenhunde und andere Tiere kümmern, die jedoch in der Regel nur auf Spenden und Adoptionen angewiesen sind, um ihre Arbeit fortzusetzen.


Gibt es Tötungsstationen für Hunde in Bulgarien


In Bulgarien gibt es leider noch immer Tötungsstationen für Hunde, auch wenn das Land seit 2007 ein Tierschutzgesetz hat. Diese Stationen sind oft überfüllt und die Hunde werden oft unter schlechten Bedingungen gehalten.


Es gibt jedoch auch einige Städte und Regionen, die sich dafür entschieden haben, Tötungsstationen zu schließen und stattdessen auf humane Methoden wie Sterilisierung und Kastration zur Populationskontrolle zu setzen.


Einige Tierschutzorganisationen arbeiten eng mit lokalen Regierungsbehörden zusammen, um die Situation der Hunde in Tötungsstationen zu verbessern und Alternativen zur Tötung zu fördern. Es gibt auch Organisationen, die sich darauf spezialisiert haben, Hunde aus Tötungsstationen zu retten und ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.


Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Tierschutz in Bulgarien immer noch ein großes Problem ist und es weiterhin Anstrengungen braucht um die Situation zu verbessern. Es gibt jedoch auch viele engagierte Tierschützer und Organisationen, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren einsetzen.


Wo finde ich das Tierschutzgesetz von Bulgarien


Das Tierschutzgesetz von Bulgarien ist im Amtsblatt der Republik Bulgarien veröffentlicht und kann auf der offiziellen Webseite des bulgarischen Parlaments (https://www.parliament.bg/bg)


Es gibt auch einige internationale Organisationen, die Informationen über das bulgarische Tierschutzgesetz auf ihren Webseiten bereitstellen (Links in der Videobeschreibung
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Tierschutzgesetz von Bulgarien in der Praxis oft nicht ausreichend umgesetzt wird und es eine große Lücke zwischen Gesetzgebung und der tatsächlichen Umsetzung gibt.


Es gibt jedoch auch viele Tierschützer und Organisationen, die sich dafür einsetzen, dass das Gesetz besser umgesetzt wird und die Lebensbedingungen der Tiere verbessern.

Ist es legal einen Hund aus Bulgarien nach Deutschland zu bringen?

Es ist legal, einen Hund aus Bulgarien nach Deutschland zu bringen, solange bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Diese Anforderungen sind in der EU-Verordnung über die Bedingungen für die Einbringung von Tieren aus Drittländern (EU) Nr. 576/2013 festgelegt.


Laut dieser Verordnung müssen Hunde, die aus Bulgarien nach Deutschland eingeführt werden, mindestens 15 Wochen alt sein und einen gültigen EU-Heimtierausweis haben
Der Hund muss außerdem gegen Tollwut geimpft sein und es muss eine Bescheinigung vorliegen, die bestätigt, dass der Hund seit mindestens 21 Tagen nach der Tollwutimpfung in Bulgarien gehalten wurde.


Es ist wichtig zu beachten, dass es auch bestimmte Einschränkungen bei der Einfuhr von Hunden aus bestimmten Rassen gibt.


Einige Rassen, wie z.B. Pitbull Terrier, sind in Deutschland und einigen anderen EU-Ländern als gefährlich eingestuft und es gibt besondere Anforderungen an die Einfuhr dieser Rassen.


Es ist auch wichtig zu beachten, dass es bestimmte Einschränkungen bei der Einfuhr von Hunden aus Drittländern (außerhalb der EU) gibt, die sich von denen für Hunde aus EU-Ländern unterscheiden können.


Es ist daher empfehlenswert, sich vor der Einfuhr von Hunden aus Bulgarien ausführlich über die geltenden Bestimmungen zu informieren und eventuell die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Meine persönlichen Erfahrungen mit erwachsende Hunde aus Bulgarien


Meinen ersten Hund aus Bulgarien, meine Missie, habe habe ich am 1. Dezember 2007 bekommen. Missie war zu diesem Zeitpunkt ca. 1 Jahr alt. Missie war in den ersten Tagen ein ängstlicher Hund, was sich aber schnelle änderte. Innerhalb von ca. 1 Woche war sie die Chefin und hatte Picard und Zeus unter Kontrolle.

Missie aus Bulgarien
Missie aus Bulgarien

Das hat sich auch nie geändert. Missie war vom ersten Tag an ein sehr lieber Hund, der die nächsten 13 Jahre nie auch nur ein Anzeichen von Aggressivität gegen mich gezeigt hat, ganz im Gegenteil. Ich vermisse sie auch Heute noch jeden Tag.


Der zweite Hund aus Bulgarien, der auch aktuell noch bei mir ist, ist der kleine Jacke Russel – Nando. Er ist jetzt gute 1,5 Jahre bei mir und war ca. 2 Jahre alt als er nach hier – in die Eifel gekommen ist.

Nando aus Bulgarien
Nando aus Bulgarien


Auch er, genau wie Missie, ist ein toller, lieber, aber der Rasse Typisch natürlich ein toller Hund. Er braucht viel, sehr viel Bewegung und Kopfarbeit und möchte eigentlich nur das man sich mit ihm Beschäftigt.


Auch bei ihm, in den letzten 1,5 Jahren nie eine Aggressivität gegen mich, auch bei anderen, auch ganz fremden Hunden, ist er aufgeschlossen und freundlich. Ich hoffe, das er noch lange, sehr lange an meiner Seite bleibt.