Infrarotsauna Ferienwohnung

Gesundheit – Gesundheit und Gesundheit. Das sind eigentlich die Dinge die für einen Menschen zählen sollten.

Leider achten die überwiegende Mehrheit nicht auf die Gesundheit, sonst wären Fleisch, Zucker, Fertiggerichte und Co. nicht mehr auf dem Speiseplan der Menschen

Aber man kann auch ohne Verzicht etwas für die Gesundheit tun, hier wären der Abbau der Übersäuerung, das reduzieren des Gewichtes und die Entspannung der Muskeln, Sehnen und Gelenke ein guter Anfang.

Holger
Holger

Muskeln, Sehnen und vor allem die Gelenke müssen geschmeidig und beweglich sein. Leider ist das in der Regel nicht der Fall. Aus diesem Grund ist die Infrarotsauna hier die bessere Wahl.

Sauna Besucher in Deutschland

2020 gingen ca. 27 Millionen Deutschland regelmäßig in eine Sauna. Die klassische Sauna (Dampfbad), ist hier noch führend, wenn man aber bedenkt das die Infrarotsauna die gesündere Art des Saunieren ist, dann kann sich das in den nächsten Jahren ändern.

Sauna Gänger Deutschland
Sauna Gänger Deutschland

Die bessere Art des Saunieren

Für Gelenke, für die Muskeln und Sehnen, für die Faszien ist die Infrarotsauna (OHNE Infrarotstrahlen A) wohl die bessere Art des Saunieren.

Die klassische finnische Sauna

Bei der „normalen“ Sauna sitzen oder liegen sie in einem Raum mit trockener und sehr heißer Luft.

Die Temperaturen in einer solchen finnischen Sauna kann bis zu 95 Grad C liegen. Die heiße Luft heizt ihren Körper ein und die Gefäße (Blutbahnen) weiten sich und die Durchblutung im Körper wird gefördert, das ist der gesunde Effekt der finnischen Sauna. Nach dem saunieren fühlt man sich zwar gut aber auch erschöpft und alles andere als wach, aus diesem Grund nehmen Saunagänger anschießend auch ein kaltes Bad im Pool oder im Winter im Schnee.

Saunieren in der finnischen Sauna

Vor dem betreten der Sauna sollte, bzw. muß in öffentlichen Saunabereich geduscht werden. Das hat neben der Hygiene (Sitzfläche usw.) auch mit dem reinigen des Körpers zu tun. Nach dem Duschen gut trocknen, da eine nasse Haut länger braucht um „auf Temperatur“ zu kommen. Die Hitze wird in der Sauna mit einem Standofen erzeugt, Aufgüsse auf heiße Steine bringen die perfekte Temperatur und erzeugen eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum.

Das Prinzip der „normalen“ Sauna. Die Luft wird erwärmt und diese erwärmt dann den Körper.

Nach dem Saunagang

Zum Ende des Saunagang erfolgt in der Regel noch ein letzter Aufguss, dieser erhöht nochmals die Luftfeuchtigkeit und bringt den Körper richtig zum schwitzen.

Nach dem Saunagang sollten sie dem Körper etwas Zeit zum abkühlen geben. Die Körpertemperatur fällt etwas und sie haben Zeit ausreichend Sauerstoff zu tanken. Im Anschluss wird KALT geduscht, das duschen dient der Reinigung und vor allem dem Kältereiz für Körper und Haut. In der folge steigt der Blutdruck und bringt den ganzen Körper in Schwung.

Wichtig! Flüssigkeit sollte ausreichend sein, Mineralwasser (ohne Kohlensäure – Übersäuerung durch Kohlensäure) oder nicht gesüßte Fruchtsäfte sind Ideal. Wenn möglich bzw. wenn es erlaubt ist, sollten sie immer ohne Bekleidung eine Sauna betreten, da in der Kleidung schnell Bakterien und Pilze einen Platz finden können.